Hinweis: Diese Website ist noch in der Beta-Phase - Wir bauen zur Zeit alles auf, aber du kannst bereits deine Apps zum Mitmachen downloaden.
This depends on the type of station you want to report from: a weather station, a water station, the Weather@Home or the Photo Note. Look at the instructions for every station type below:
Take a photo of the info board. Make sure that it is possible to read the values on the thermometer, hygrometer and the rain gauge from the photo (see example below).
Take a photo of the water level gauge in the water (see example below) and make sure that it is possible to read the value of the water level gauge from the photo. Note that the water level gauge at your station could look slightly different than in the example.
Take a photo of your rain gauge (see example below) and make sure that it is possible to read the value easily.
4.) Do you want to report a photo note?
These can be used to share photos of any kind of weather events, for example a hail storm, a flooding or a dry river bed. Here are some examples:
On the picture above you can see a flooded river.
On the picture above you can see a nearly dried out river.
On the picture above you can see heavy soil erosion (the rain has partially washed away the soil).
On the picture above you can see a drought.
Hii inategemea aina ya kituo unachotaka kuripoti: kituo cha hali ya hewa, kituo cha maji, Hali ya Hewa@Nyumbani au Dokezo Picha.
Tazama maagizo ya kila aina ya kituo hapa chini:
1.) Je, uko kwenye kituo cha hali ya hewa?
Je, uko kwenye kituo cha hali ya hewa? Piga picha ya ubao wa taarifa. Hakikisha kwamba inawezekana kusoma namba kwenye kipima joto, kipima unyevunyevu na kipima mvua kutoka kwenye picha (angalia mfano hapa chini).
Piga picha ya kipima(rula) kiwango cha maji kwenye maji (tazama mfano hapa chini) na uhakikishe kuwa inawezekana kusoma namba za kiwango cha maji kutoka kwenye picha. Kumbuka kwamba kipimo cha kiwango cha maji kwenye kituo chako kinaweza kuonekana tofauti kidogo kuliko katika mfano.
Piga picha ya kipimo chako cha mvua (tazama mfano hapa chini) na uhakikishe kuwa inawezekana kusoma thamani za namba kwa urahisi.
4.) Je, ungependa kuripoti dokezo picha?
Hizi zinaweza kutumika kushirikisha picha za aina yoyote ya matukio ya hali ya hewa, kwa mfano dhoruba ya mvua ya mawe, mafuriko au mto mkavu. Hapa kuna baadhi ya mifano:
Kwenye picha hapo juu unaweza kuona mto uliofurika.
Kwenye picha hapo juu unaweza kuona mto unakaribia kukauka.
Kwenye picha hapo juu unaweza kuona mmomonyoko mkubwa wa udongo (mvua imeondoa sehemu ya udongo).
Kwenye picha hapo juu unaweza kuona ukame.
Esto depende del tipo de estación de la cual desea informar: Estación Meteorológica, Estación Hidrológica, Tiempo en Casa o Foto Nota. Mire a continuación las instrucciones para cada tipo de estación:
Saque una foto del panel informativo. Asegúrese de que es posible leer los valores del termómetro, higrómetro y pluviómetro en la foto (ver ejemplo más abajo)
Saque una foto del indicador del nivel de agua en el agua (ver ejemplo más abajo) y asegúrese de que es posible leer el valor del indicador del nivel de agua en la foto. Tenga en cuenta que el indicador del nivel de agua de la estación puede tener un aspecto ligeramente distinto al del ejemplo.
Con ellas puede compartir fotos de cualquier tipo de fenómeno meteorológico, por ejemplo una tormenta de granizo, una inundación o el cauce seco de un río. Aquí tiene algunos ejemplos:
En la foto de arriba se puede ver un río inundado.
En la foto de arriba se ve un río casi seco.
En la foto de arriba puede ver el suelo considerablemente erosionado (la lluvia a lavado parcialmente el suelo)
En la foto de arriba puede ver un evento de sequía.
Turbidity can be measured with a turbidity tube (see image below).
The tube has a scale on the side. Higher values indicate that more particles are dissolved in the water and that it its less clear. In terms of water quality, the lower the value the better.
To measure the turbidity several steps are necessary:
First fill the bucket attached to the chain with water from the river. Try to collect water from the surface of the river and not from the river bed.
Then pour a little bit of water into the turbidity tube until it reaches the first mark (see sample photo below).
Now look into the turbidity tube from the top. Can you see the green circle at the bottom of the tube?
-If you can't see the green circle anymore, read the value at the lowest mark on the tube and enter the value in the appropriate field in the HydroCrowd app. If the green circle is still visible, fill the tube until the next mark. Repeat the process until you can't see the green circle anymore.
Enter the value in the application where the circle is no longer visible.
Topetope linaweza kupimwa kwa kutumia bomba la topetope (tazama picha hapa chini).
Bomba lina alama katika upande. Kiwango kikubwa kinaonyesha kuwa chembe nyingi zaidi huyeyushwa ndani ya maji na kwamba maji siyo meupe sana. Kwa upande wa ubora wa maji, kiwango cha chini ni bora zaidi.
Ili kupima topetope, hatua kadhaa zinahitajika:
Kwanza jaza maji kwenye jagi lililoshikiliwa na mnyororo kutoka mtoni. Jaribu kuchukua majiya juu ya uso wa mto na si kutoka kchin ya mto.
Kisha mimina maji kidogo kwenye bomba la topetope hadi ifikie alama ya kwanza (tazama mfano wa picha hapa chini).
Sasa angalia kwenye bomba la topetope kutoka juu. Je, unaweza kuona duara la kijani kibichi chini ya bomba?
-Ikiwa huwezi kuona mduara wa kijani tena, soma thamani katika alama ya chini kabisa kwenye bomba na uweke thamani hiyo katika sehemu inayofaa katika programu ya HydroCrowd. Ikiwa mduara wa kijani bado unaonekana, jaza bomba hadi alama inayofuata. Rudia mchakato hadi ambapo hutaweza kuona mduara wa kijani tena.
Ingiza thamani hiyo katika programu ambapo mduara haukuonekana tena.
La turbiedad puede medirse con un tubo de turbidez (ver la siguiente imagen).
El tubo tiene una escala en un lado. Los valores más altos indican que hay más partículas disueltas en el agua y que es menos clara. En términos de calidad del agua, cuanto menor sea el valor, mejor.
Para medir la turbiedad son necesarios varios pasos:
En primer lugar, se debe llenar con agua del río la jarra o el cubo fijado a la estación con. Intente recoger agua de la superficie del río y no del fondo.
A continuación, vierta un poco de agua en el tubo de turbidez hasta que alcance la primera marca (ver la foto de ejemplo abajo).
Ahora mire dentro del tubo de turbidez desde arriba. Puede ver el círculo verde en el fondo del tubo?
Si ya no puede ver el círculo verde, lea el valor en la marca más baja del tubo e introduzca el valor en el campo correspondiente de la aplicación HydroCrowd. Si el círculo verde sigue visible, llene el tubo hasta la siguiente marca. Repite el proceso hasta que ya no pueda ver más el círculo verde.
Introduzca el valor en la aplicación cuándo el círculo ya no sea visible.
A water level gauge can be used to measure the water level in a river. By taking regular measurements, you can record the changes in water level over time. The scale on the water level gauge is in centimeters (cm). This is one type of water level gauge, where each mark is 1 centimeter wide:
In this example, the water level is 56 cm (4 cm below 60). This is the value you enter as 'Water level value' in the app.
In the case that the water level of a river can rise above 1 meter (100 cm), several water level gauges will be mounted on top or diagonally above each other:
Then the number on top will tell you the maximum water level that can be measured at that particular gauge in meters. In the example above, it is 1 m. This is the value you enter as the 'Gauge number' in the app.
Kipimo cha kiwango cha maji kinaweza kutumika kupima kiasi cha maji katika mto. Kwa kuchukua vipimo vya kila mara, unaweza kurekodi mabadiliko katika kiwango cha maji kwa muda. Alama kwenye kipimo cha kiwango cha maji ni sentimita (cm). Hii ni aina moja ya kipima kiwango cha maji, ambapo kila alama ina upana wa sentimita 1:
Katika mfano huu, kiwango cha maji ni 56 cm (4 cm chini ya 60). Hiki ndicho kiasi unaweza kuweka kama 'Kiasi cha kiwango cha maji' kwenye programu.
Ikiwa kiwango cha maji cha mto kinaweza kuongezeka zaidi ya mita 1 (cm 100), Vipima kiwango cha maji kadhaa vitaonggezwa juu au kwa diagonally (kimbo) juu ya kila kimoja:
Kisha nambari iliyo juu itakuambia kiwango cha juu cha maji ambacho kinaweza kupimwa kwa kipimo hicho kwa mita. Katika mfano hapo juu, ni 1 m. Hii ndiyo thamani unayoweka kama 'Nambari ya kipimo' kwenye programu.
Un indicador de nivel de agua (regleta) puede utilizarse para medir el nivel del agua en un río o quebrada.
Realizando mediciones periódicas, se pueden registrar los cambios del nivel del agua a lo largo del tiempo. La escala del indicador del nivel del agua está en centímetros (cm). Este es un tipo de indicador del nivel del agua, en el que cada marca tiene 1 centímetro de ancho:
En este ejemplo, el nivel de agua es de 56 cm (4 cm debajo de 60). Este es el valor que debes ingresar en la aplicación como “Nivel de agua”.
En el caso de que el nivel del agua de un río pueda subir por encima de 1 metro (100 cm), serán montados varios medidores de nivel de agua uno encima del otro o en diagonal:
A continuación, el número de la parte superior te indicará en metros el nivel máximo de agua que puede medirse en ese indicador en concreto. En el ejemplo anterior, es 1 m. Este es el valor que introduces como "Número de regleta" en la aplicación.
Mvua katika eneo fulani hupimwa kwa kipima mvua. Kwenye kituo, kipimo cha mvua kimewekwa upande wa kulia wa ubao wa taarifa (angalia mfano hapa chini).
Mvua hupimwa kwa milimita (mm). Alama zilizo kando ya kipimo cha mvua zinaonyesha ni kiasi gani cha mvua ilinyesha tangu mara ya mwisho kipima mvua kilipomwagwa. Kiwango kinagawanywa katika vipindi vya 1 mm (alama fupi) na 5 mm (alama ndefu). Kuangalia kiasi cha maji katika kipimo cha mvua. Simama mwenyewe, ili macho yako yawe kwenye urefu sawa na kiwango cha maji kwenye kipimo cha mvua (tazama mfano hapa chini).
Alama iliyo karibu zaidi na kiwango cha maji katika kipimo cha mvua ni kiasi cha mvua. Katika mfano hapo juu mvua ni 10 mm. Baada ya kuwasilisha taarifa ya kipimo cha mvua, usisahau kumwaga maji katika kipimo cha mvua kwa kukigeuza juu chini na baadaye kukirudisha juu huku mdomo(inlet) ikielekea angani (kama ilivyo kwenye picha ya kwanza).
Rainfall at a certain location is measured with a rain gauge. At the station, the rain gauge is mounted on the right side of the info board (see example below).
Rainfall is measured in millimeters (mm). The scale on the side of the rain gauge indicates how much rain fell since the last time the rain gauge was emptied. The scale is divided into intervals of 1 mm (short marks) and 5 mm (long marks). Look at the water in the rain gauge. Position yourself, such that your eyes are at the same height as the water level in the rain gauge (see example below).
The mark closest to the water level in the rain gauge is the amount of rainfall. In the example above the rainfall is 10 mm. After submitting your rainfall measurement, don't forget to empty the rain gauge by turning it upside down and afterward turning it back with the inlet facing toward the sky (like it is in the first image).
¿Cómo medir la cantidad de lluvia?
La lluvia que cae en un lugar determinado se mide con un pluviómetro. En la estación, el pluviómetro está montado a la derecha del panel informativo ( ver ejemplo más abajo).
La lluvia o precipitación se mide en milímetros (mm). La escala situada en un lado del pluviómetro indica la cantidad de lluvia caída desde la última vez que se vació el pluviómetro. La escala está dividida en intervalos de 1 mm (marcas cortas) y 5 mm (marcas largas). Mire el agua del pluviómetro. Colóquese de manera que sus ojos estén a la misma altura que el nivel de agua del pluviómetro (ver ejemplo a continuación).
La marca más cercana al nivel del agua en el pluviómetro es la cantidad de lluvia. En el ejemplo anterior, la lluvia es de 10 mm. Después de enviar la medición de la lluvia, no olvide vaciar el pluviómetro volcándolo boca abajo y volviéndolo a poner boca arriba con la entrada mirando hacia el cielo (como en la primera imagen).
Kipimajoto hupima joto la hewa mahali fulani. Kipimajoto katika kituo hiki hupima joto kutoka -35 hadi 55 digrii Selsiasi (°C) (tazama mfano hapa chini).
Wakati hali ya joto ni hasi (chini ya 0 °) ni kufungia. Kiwango kwenye thermometer imegawanywa katika vipindi vya 1 ° C (alama fupi) na 5 ° C (alama ndefu). Alama iliyo karibu na pointer ni halijoto ya sasa. Katika mfano juu ya joto ni 20 ° C.
The thermometer measures the air temperature at a certain location. The thermometer at this station measures temperatures from -35 to 55 degrees Celsius (°C) (see example below).
When the temperature is negative (below 0°) it is freezing. The scale on the thermometer is divided into intervals of 1°C (short marks) and 5°C (long marks). The mark closest to the pointer is the current temperature. In the example above the temperature is 20°C.
El termómetro mide la temperatura del aire en un lugar determinado. El termómetro de esta estación mide la temperatura entre -35 y 55 grados Celsius (°C) ( ver ejemplo a continuación).
Cuando la temperatura es negativa (por debajo de 0°) está helando. La escala del termómetro está dividida en intervalos de 1°C (marcas cortas) y 5°C (marcas largas). La marca más cercana a la aguja es la temperatura actual. En el ejemplo anterior, la temperatura es de 20 °C.
El higrómetro ( ver ejemplo más abajo) mide el grado de humedad del aire en un lugar determinado. También se denomina humedad relativa.
Puede medir la humedad desde el 0% (completamente seco) hasta el 100% (muy húmedo). La escala del higrómetro está dividida en intervalos del 1% (marcas cortas) y del 5% (marcas largas). La marca más cercana a la aguja es la humedad actual. En el ejemplo anterior, la humedad es de 50%.
Kipimo cha kupima unyevunyevu (tazama mfano hapa chini) hupima jinsi hewa ilivyo na unyevunyevu katika eneo fulani. Hii pia inaitwa unyevu wa kwa kulinganishwa.
Inaweza kupima unyevunyevu kwenye hewa kutoka 0% (kavu kabisa) hadi 100% (yenye unyevu sana). alama kwenye kipima unyevunyevu zimegawanywa katika vipindi vya 1% (alama fupi) na 5% (alama ndefu). Alama iliyo karibu na mshale ni unyevunyevu wa sasa. Katika mfano hapo juu unyevu ni 50%.
The hygrometer (see example below) measures how moist the air is at a certain location. This is also called relative humidity.
It can measure the humudity from 0 % (completly dry) to 100% (very humid). The scale on the hygrometer is divided into intervals of 1% (short marks) and 5% (long marks). The mark closest to the pointer is the current humidity. In the example above the humidity is 50%.
Unaweza kuchagua kati ya aina nne tofauti za vituo:
- Kituo cha hali ya hewa: Katika kituo hiki, unaweza kupima vipengele tofauti vya hali ya hewa kama vile mvua, halijoto na unyevunyevu. Hii inaweza tu kufanywa katika vituo vilivyopo vya HydroCrowd.
- Kituo cha maji: Katika kituo hiki, unaweza kupima kiwango cha maji na topetope kwenye maji ya mto. Hii inaweza tu kufanywa katika vituo vilivyopo vya HydroCrowd.
- Hali ya hewa @ Nyumbani: Unda kituo chako mwenyewe na utoe maelezo ya hali ya hewa kutoka kwenye kipimo cha mvua nyumbani kwako.
- Dokezo Picha: Pakia picha ya hali ya hewa au uchunguzi wa maji kutoka eneo lolote unalopenda.
You can choose between four different station types:
- Weather station: At this station, you can measure of different weather variables like rainfall, air temperature, humidity, and wind. This can only be done at existing HydroCrowd stations.
- Water station: At this station, you can measure the water level and turbidity of the river water. This can only be done at existing HydroCrowd stations.
- Weather@Home: Create your own spot and provide weather information from your rain gauge at home.
- Photo Note: Upload a photo of a weather or water observation from any location you like."
Estación meteorológica: En esta estación se pueden medir diferentes variables meteorológicas como precipitación, temperatura del aire y humedad. Esto sólo se puede hacer en las estaciones ya existentes de HydroCrowd.
Estación hidrológica: En esta estación se puede medir el nivel del agua y la turbiedad del agua del río. Esto sólo se puede hacer en las estaciones ya existentes de HydroCrowd.
Tiempo en Casa: Cree su propio punto y proporcione información meteorológica de su pluviómetro en casa.
Foto Nota: Suba una foto de una observación meteorológica o hidrológica desde el punto que desee.
Sie können die Textur des Bodens mit Ihren Fingern bestimmen. Dies hilft bei der Klassifizierung der Art des Bodens, den Sie beobachten. Es gibt 3 Arten von Bodentextur: Sand, Schluff, Ton.
Als erstes nehmen Sie eine Fingerprobe. Dafür benötigen Sie eine Handschaufel, mit der Sie die Erde 10 cm tief ausheben können.
Danach bereiten Sie ihre Probe vor. Dafür entfernen Sie Pflanzen, Wurzeln und Steine aus der Bodenprobe. Ist die Erde zu trocken, besprühen Sie diese mit Wasser. Ist sie jedoch zu nass, geben Sie etwas trockene Erde dazu.
Als nächstes rollen Sie die Erde zwischen den Handflächen bis eine schmale Zylinderform entsteht.
Nun wird der Boden begutachtet. Ist der Boden...
...sa...sandig? – ein leichter Boden, der auf der Hand zerfällt, weil er sehr bröselig ist.
b. ... schluffig? – ein mittelschwerer Boden, der sich zu einer kurzen dicken Wurst ausrollen lässt.
c.... tonig? – ein schwerer Boden, der sich zu einer sehr langen dünnen Wurst formen lässt.
Die Spinnentiere sind eine Klasse der Gliederfüßer. Derzeit gibt es rund 100.000 bekannte Arten. Der Körper einer Spinne ist in zwei Teile untergliedert (Vorderleib und Hinterleib). Sie besitzt 4 Paar Laufbeine und weiter Extremitäten, wie Giftklauen, Scheren, Taster oder Mundwerkzeug.
Springschwänze sind Sechsfüßer und erreichen eine Körperlänge von 0,1 mm bis 17 mm. Sie sind vor allem in Humusschichten und in nicht zu trockenen Böden bis in einige Meter Tiefe sowie in verrottendem Pflanzenmaterial zu finden.
Regenwürmer leben im Erdboden und sind zylindrisch gegliederte Würmer aus der Ordnung der Wenigborster. In Österreich leben derzeit 54 bekannte Arten. Ihre durchschnittliche Lebenszeit liegt zwischen drei und acht Jahren. Die bekannteste Art in Österreich ist der Gemeine Regenwurm (Lumbricus terrestris). Dieser wird 9 cm bis 30 cm lang.
Derzeit gibt es über 350.000 bekannte Arten in 179 Familien. Damit sind die Käfer die größte Ordnung in der Familie der Insekten. Die Körperform der Käfer ist sehr vielfältig und variiert von langen, schlanken, bis zu sehr kurzen Arten. Weiters gibt es flache bis stark kugelig geformte Körper. Die Körperform ist also von Art zu Art unterschiedlich und zeigt die Anpassung an die Lebensweise der einzelnen Arten.
Der Körperbau der Ameisen ist in drei Teile untergliedert (Kopf, Brust und Hinterleib). Zusätzlich besitzen sie drei Bein- und bei geflügelten Arten zwei Flügelpaaren. Es gibt mehr als 13.000 bekannte Arten. Ameisen leben in sogenannten Insektenstaaten, die immer in mindestens drei Kasten unterteilt sind, nämlich fruchtbare Weibchen (Königinnen), fruchtbare Männchen und Arbeiterinnen.
Asseln gehören zur Klasse der höheren Krebse. Sie können von 0,3 bis annähernd 50 cm groß werden. Sie sind vom Rücken zum Bauch abgeplattet. Sie haben sieben Beinpaare und einen gegliederten Körper. Die Kiemen sitzen an den hinteren Beinen. Verschiedene Arten haben unterschiedliche Anpassungsstufen an ein Leben an Land. Deshalb gibt es neben der Kiemenatmung auch Arten mit anderen Atmungsorganen wie Tracheen oder Lungen.
Die Tausendfüßer sind ein Unterstamm der Gliederfüßer. Sie umfassen ausschließlich am Land lebende Arten mit einer meist zwei-, aber höchstens dreistelligen Anzahl von Beinen. Tausendfüßer besitzen einen Körper, der in zwei Teile gegliedert ist. Sie haben eine Kopfkapsel, die aus mehreren miteinander verschmolzenen Segmenten besteht und einen gegliederten Rumpf mit mindestens vier beintragenden Segment.
Schnecken gehören dem Stamm der Weichtiere an. Die Körpergröße der Schnecken variiert von unter 0,5 mm bis zu über 90 cm. Der Körper einer Schnecke besteht aus Kopf und Fuß sowie dem rückenliegenden Eingeweidesack, der von der Gewebeschicht des Mantels geschützt wird. Zellen im Mantel bilden eine harte Schale, die zwar im Grundaufbau anderen Weichtierschalen ähnelt, aber im Gegensatz zu diesen meist asymmetrisch zu einer Seite des Körpers gewunden ist.
Herbaceous ground cover in woodland or open land, including shrubs, ferns or herbs. Does not include woody parts.
Shrubs, hedges and young trees (< 2m high), including dwarf shrubs such as blueberries. Usually leafy during the growing season, can be very dense.
Lying or standing dead tree parts or branches. Formed by natural processes, forest use or disturbances (e.g. storms, snowfall, pests).
Fallen and dead needles, leaves, cones and small branches. Can form a centimetre-high layer on the forest floor.
Green, densely growing land plant without supporting tissue. Can absorb a lot of water, but can also dry out completely during droughts.
Krautiger Bodenbewuchs im Wald oder Offenland, auch Stauden, Farne oder Kräuter. Beinhaltet keine verholzten Teile.
Sträucher, Hecken und Jungbäume (< 2m Höhe), auch Zwergsträucher wie die Heidelbeere. In der Vegetationszeit meist belaubt, können sehr dicht sein..
Liegende oder stehende abgestorbene Baumteile oder Äste. Entstehen durch natürliche Prozesse, die Waldnutzung oder durch Störungen (z. B. Sturm, Schneebruch, Schädlinge).
Herabgefallene und abgestorbene Nadeln, Blätter, Zapfen und kleine Äste. Können eine zentimeterhohe Schicht am Waldboden bilden.
Grüne, dicht wachsende Landpflanze ohne Stützgewebe. Kann viel Wasser aufnehmen, aber während Dürren auch komplett austrocknen.
Cỏ là loại cây thân thảo mọc ở trong rừng hoặc các vùng đất trống. Cỏ bao gồm cả dương xỉ hoặc các loại thực vật thân thảo có hoa. Cỏ không bao gồm các loại cây có thân gỗ.
Cây bụi/ Tầng dưới tán là lớp thực vật bên dưới tán trong một khu rừng hoặc khu vực nhiều cây cối, đặc biệt là những cây bụi, cây non (chiều cao dưới 2m). Thường ra lá trong mùa sinh trưởng và nhìn rất rậm rạp.
Là những phần của thân cây hoặc cành cây gãy, rơi, rụng xuống. Chúng xuất hiện do tác động của các quá trình xảy ra ngoài tự nhiên, việc khai thác và xáo trộn trong rừng (ví dụ: Bão, sâu bệnh, tuyết rơi)
Thảm mục là sự tích tụ của lá cây, cành cây nhỏ rụng và chết trên nền rừng. Nó có thể tạo thành một lớp thảm mục cao vài cen-ti-mét trên nền rừng. Nó là một thành phần quan trọng của hệ sinh thái rừng vì nó cung cấp chất dinh dưỡng cho đất và là môi trường sống cho các loài động vật nhỏ.
Rêu là một loại thực vật màu xanh, thường mọc dày đặt trên mặt đất nhưng không có các mô nâng đỡ. Nó có thể hấp thụ nhiều nước, nhưng khô hoàn toàn trong thời gian hạn hán.
A smouldering fire burns slowly and without flames mainly in the humus layer posing a significant danger as it can spread unnoticed for a longer time period.
Surface fires burn surface litter, other loose debris of the forest floor, and small vegetation. A surface fire may burn with flames only several centimeters high, flames a few meters high or may intensify and turn into a crown fire. Depending on the wind, the spread of the fire front can reach marching speed.
Crown fires burn the canopy of the forest and can spread from treetop to treetop. They are the most intense type of forest fires and are often accompanied by intense surface fires. In extreme cases, the flames can be several dozen meters high and spread at running speed.
Ein Schwelbrand brennt meist sehr langsam und ohne sichtbare Flammen. In erster Linie ist dabei die (Roh-)Humusdecke betroffen. Durch die geringe Rauchentwicklung kann ein Schwelbrand über einen längeren Zeitraum unentdeckt bleiben.
Ein Bodenfeuer verbrennt die Streuschicht (Laub, Nadeln), Gras, Moos und die niedere Vegetation (bspw. Sträucher und Jungbäume). Die Flammenhöhe beträgt wenige Zentimeter bis mehrere Meter, die Ausbreitung der Feuerfront kann je nach Wind Marschgeschwindigkeit erreichen. Intensive Bodenfeuer können sich zu Kronenfeuern entwickeln.
Ein Kronenfeuer erfasst die Kronen (Wipfel) der Bäume und stellt den intensivsten Feuertyp dar. Häufig geht ein Kronenfeuer mit einem intensiven Bodenfeuer einher. Im Extremfall können die Flammen mehrere Dutzend Meter hoch sein und sich in Laufgeschwindigkeit ausbreiten.
Ngọn lửa âm ỉ cháy chậm và không có ngọn lửa, nó có thể gây rất nguy hiểm vì dễ lan rộng mà không được chú ý và thậm chí cháy dưới lòng đất trong thời gian dài.
Ngọn lửa lan tràn trên mặt đất làm đốt cháy một phần hoặc toàn bộ thảm mục, cành khô, lá rụng, cỏ khô, thảm tươi, cây bụi, cây tái sinh, gốc cây, rễ cây nổi lên trên mặt đất và ở sát mặt đất. Cháy dưới tán có thể có thể bùng lên dữ dội và biến thành cháy tán rừng.
Cháy tán rừng sẽ đốt cháy và lan truyền ngọn lửa trên tầng tán của rừng, từ ngọn cây này sang ngọn cây khác - còn được gọi là cháy trên ngọn. Không giống như đám cháy bề mặt lan chậm hơn, đám cháy tán rừng lan nhanh với tốc độ nhanh.
Die Welt erkunden mit den Apps von SPOTTERON in Zeiten wie diesen, ist etwas, das du völlig sicher machen kannst. Hinaus in die Natur zu gehen ist nicht nur gesundheitsfördernd, sondern bietet dir auch die Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen - eine tolle Abwechlungs für viele von uns, die momentan viel Zeit zu Hause verbringen müssen.
Beim Spotten kannst du ganz einfach Abstand zu anderen halten und in die Wildnis hinausgehen, ohne dass dir andere Menschen zu nahe kommen. Aber du wirst nicht alleine sein! In den Apps findest du eine Community von abenteuerlustigen Menschen wie Dir, die sich für ähnliche Themen wie du interessieren.
Bitte achte dabei auf deine Sicherheit! Schau immer, wo du hinsteigst, und nimm auf deine Mitmenschen Rücksicht! Halte genug Abstand und begebe dich nicht unnötig in Gefahr. Genieße aber auch die Spaziergänge in die Natur und entdecke mit deinen SPOTTERON-Apps viele neue Dinge. Mit deinen Beiträgen in den Apps hilfst du nicht nur wichtigen Projekten, indem du Beobachtungen machst, sondern triffst auch auf andere Gleichgesinnte.
Lasst uns gemeinsam die Welt entdecken!
Wenn du Lust hast, ein Tagebuch über deine Corona-Erfahrungen zu führen wollen wir dir gerne folgende App ans Herz legen:
Ces arbres sont omniprésents le long des rues et axes urbains, souvent en alignement, ce qui permet une très bonne résolution de la mesure de la pollution atmosphérique. Ils permettent un échantillonnage à hauteur de la respiration humaine. Ce sont des capteurs passifs bien plus économiques que les filtres.
Les écorces des platanes se renouvelle tous les ans, la collecte d’écorce permet alors d’avoir une valeur moyennée sur une année. Ce renouvellement annuel permet également une collecte facile sans préjudices pour les arbres et facilite l'échantillonnage. Il débute fin février - début mars.
Pour en apprendre plus sur le projet, nous vous proposons un livret de présentation.
Winterlinde - Blätter und Früchte
Photo: Janina Deutschmann
Linde - Winterlinde - ganzer Baum
Photo: Janina Deutschmann
Linde
Photo: Kerstin Ellersdorfer
Linde - Winterlinde - Blatt
Photo: Janina Deutschmann
Linde - Winterlinde - Blatt
Photo: Janina Deutschmann
Winterlinde - ganzer Baum
Photo: Janina Deutschmann
Linde - Sommerlinde - Blätter + Knsopen
Photo:Janina Deutschmann
Linde - Sommerlinde - ganzer Baum
Photo: Janina Deutschmann
Ross-Kastanie - Endknospe
Photo: Wolfgang Schödel
Rosskastanie - Blatt
Photo: Janina Deutschmann
Rosskastanie - ganzer Baum
Photo: Janina Deutschmann
Eiche - Traubeneiche - ganzer Baum
Photo: Janina Deutschmann
Früchte der Eiche
Photo: Kerstin Ellersdorfer
Eiche
Photo: Kerstin Ellersdorfer
Eiche - Stieleiche - Blatt + Eichel
Photo: Janina Deutschmann
Stieleiche - Blätter
Photo: Janina Deutschmann
Stieleiche - ganzer Baum
Photo: Janina Deutschmann
Traubeneiche - Rinde
Janina Deutschmann
Traubeneiche - Blatt
Janina Deutschmann
Roteiche - Blatt
Janina Deutschmann
Roteiche - ganzer Baum
Photo: Janina Deutschmann
Roteiche - Rinde
Photo: Janina Deutschmann
Roteiche
Photo: Martina Gehret
Zerreiche
Photo: Hans via Pixabay
Blatt-Zerreiche
Photo: Hans via Pixabay
Platane vor Spitalkirche Hersbruck
Photo: Heide Frobel
Robinie - Blatt
Photo: Janina Deutschmann
Robinie - Rinde
Photo: Janina Deutschmann
Robinie - ganzer Baum
Photo: Janina Deutschmann
Birke - Hängebirke - Blatt
Photo: Janina Deutschmann
Birke - Hängebirke - ganzer Baum
Photo. Janina Deutschmann
Birke - Rinde
Photo: Kerstin Ellersdorfer
Hängebirke - Blatt
Photo: Janina Deutschmann
Hängebirke - ganzer Baum
Photo. Janina Deutschmann
Birke - Rinde
Photo: Kerstin Ellersdorfer
Moorbirke
Photo: ©Andreas Röhr via Pixabay
Hainbuche - Blätter
Photo: Janina Deutschmann
Hainbuche - Früchte
Photo: Thomas Stephan
Hainbuche
Photo: Kerstin Ellersdorfer
Esche - Früchte der Esche
Photo: Wolfgang Schödel
Esche
Photo: Janina Deutschmann
Pappel - Blatt_
Photo: Janina Deutschmann
Pappel - Populus deltoides - ganzer Baum
Photo: Janina Deutschmann
Pappel - Populus deltoides - Rinde
Photo: Janina Deutschmann
Silberpappel
Photo: Martina Gehret
Säulenpappel
© Martina Gehret
Säulenpappel
© Martina Gehret
Hybridpappel_Janina Deutschmann
Hybridpappel - Blatt
Photo: Janina Deutschmann
Hybridpappel - Blatt
Photo: Janina Deutschmann
Graupappel - Blätter
Photo: Janina Deutschmann
Graupappel - ganzer Baum
Photo: Janina Deutschmann
Graupappel
Photo: Janina Deutschmann
Zitter-Pappel
Photo: Wolfgang Schödel
Stamm Zitterpappel
Photo: Wolfgang Schödel
Zitter-Pappel - Blätter
Photo: Wolfgang Schödel
Bucheckern der Rotbuche
Photo: Wolfgang Schödel
Rotbuche - Ganzer Baum
Photo: Janina Deutschmann
Rotbuche - Rinde
Photo: Janina Deutschmann
Bucheckern der Rotbuche
Photo: Wolfgang Schödel
Ulme
Photo: Martina Gehret
Ulme Stamm
Photo: Martina Gehret
Ulme
Photo: Martina Gehret
Ulme Blatt
Photo: Martina Gehret
Früchte Bergulme
Photo: Wolfgang Schödel
Blätter Bergulme
Photo: Wolfgang Schödel
Ginko Blatt
Photo: Janina Deutschmann
Ginko
Photo: Janina Deutschmann
Ginko Stamm
Photo: Janina Deutschmann
Ahorn - ganzer Baum
Photo: Janina Deutschmann
Spitzahorn
Photo: Kerstin Ellersdorfer
Feldahorn - Jungbaum
Photo: Janina Deutschmann
Feldahorn - Blatt
Photo: Janina Deutschmann
Spitzahorn - Blätter
Janina Deutschmann
Spitzahorn - ganzer Baum
Photo: Janina Deutschmann
Spitzahorn - Rinde
Photo: Janina Deutschmann
Spitz-Ahorn - keimende Knospe
Photo: Wolfgang Schödel
Bergahorn - Blatt
Photo: Janina Deutschmann
Bergahorn - ganzer Baum
Photo: Janina Deutschmann
Bergahorn - Rinde
Photo: Janina Deutschmann
Früchte des Bergahorn
Photo: Kerstin Ellersdorfer
Weide - Trauerweide - ganzer Baum
Photo: Janina Deutschmann
Weide -Trauerweide - Rinde
Photo Janina Deutschmann
Weide - Trauerweide - Blätter
Photo: Janina Deutschmann
Weide - Trauerweide - ganzer Baum
Photo: Janina Deutschmann
Weide -Trauerweide - Rinde
Photo Janina Deutschmann
Weide - Trauerweide - Blätter
Photo: Janina Deutschmann
Sal-Weide
Photo: Martina Gehret
Sal-Weide
Photo: Martina Gehret
Silberweide
Photo: Martina Gehret
Silberweide
Photo: Martina Gehret
Erle - Schwarzerle - Blatt
Photo: Janina Deutschmann
Erle - Schwarzerle - Blätter + Früchte
Photo: Janina Deutschmann
Erle - Schwarzerle - ganzer Baum
Photo: Janina Deutschmann
Kirschbaum Herbst
Photo: Heide Frobel
Kirschblüte
Photo: Heide Frobel
Kirsche - Vogelkirsche - Blatt
Photo: Janina Deutschmann
Kirsche - Vogelkirsche - Rinde
Photo: Janina Deutschmann
Blätter Kirsche
Photo: Kerstin Ellersdorfer
Kirsche - Knospe
Photo: Kerstin Ellersdorfer
Apfelbaum
Photo: Kerstin Ellersdorfer
Apfelbluete
Photo: Kerstin Ellersdorfer
Apfelbaum
Photo: Kerstin Ellersdorfer
Apfelbaum
Photo: Kerstin Ellersdorfer
Apfel am Baum
Photo: Kerstin Ellersdorfer
Birnen mit Herbstlaub
Photo: Tobias Erras
Blühender Zweig der Wildbirne
Photo: Wolfgang Schödel
Wildbirnenbaum
Photo: Wolfgang Schödel
Eberesche
©Frauke Riether auf Pixabay
Mehlbeere - Eberesche - ganzer Baum
Photo: Janina Deutschmann
Mehlbeere - Vogelbeere - Blätter
Photo: Janina Deutschmann
Gleditschie
©Viola auf Pixabay
Gleditschie
©Annette Meyer auf Pixabay
Schnurbaum - Blätter + Früchte
Photo: Martina Gehret
Schnurbaum - Krone
Photo: Janina Deutschmann
Weißdorn - Blätter + Früchte
Photo: Janina Deutschmann
Weißdorn - Blätter + Früchte
Photo: Janina Deutschmann
Götterbaum
Photo: Janina Deutschmann
Götterbaum
Photo: Janina Deutschmann
Götterbaum Stamm
Photo: Kerstin Ellersdorfer
Götterbaum
Photo: Kerstin Ellersdorfer
Götterbaum
Photo: Janina Deutschmann
Götterbaum
Photo: Janina Deutschmann
Götterbaum Stamm
Photo: Kerstin Ellersdorfer
Götterbaum
Photo: Kerstin Ellersdorfer
Tanne
Tanne
©Martina Gehret
Tanne
©Martina Gehret
Tanne Stamm
Photo: Kerstin Ellersdorfer
Tanne Zweig
Photo: Kerstin Ellersdorfer
Tanne
Tanne
©Martina Gehret
Tanne
©Martina Gehret
Tanne Stamm
Photo: Kerstin Ellersdorfer
Tanne Zweig
Photo: Kerstin Ellersdorfer
Fichte - ganzer Baum
Photo: Janina Deutschmann
Fichte - Nahaufnahme
Photo: Janina Deutschmann
Fichte
Photo: Kerstin Ellersdorfer
Lärche jung
Photo: Martina Gehret
Lärche jung
Photo: Martina Gehret
Lärche Stamm
Photo: Martina Gehret
Kiefer - Waldkiefer - ganzer Baum
Photo: Janina Deutschmann
Kiefer - Waldkiefer - Nadeln
Photo: Janina Deutschmann
Kiefer - Waldkiefer - Rinde_
Photo: Janina Deutschmann
Wald-Kiefer
Photo: Kerstin Ellersdorfer
Schwarzkiefer I
Photo: Martina Gehret
Schwarzkiefer I
Photo: Martina Gehret
Waldkiefer - ganzer Baum
Photo: Janina Deutschmann
Waldkiefer - Nadeln
Photo: Janina Deutschmann
Waldkiefer - Rinde
Photo: Janina Deutschmann
Wald-Kiefer
Photo: Kerstin Ellersdorfer
Eibe - Nadeln
Photo: Janina Deutschmann
Eibe
Photo: Martina Gehret
Stamm Eibe
Photo: Kerstin Ellersdorfer
Zweige und Früchte der Eibe
Photo: Kerstin Ellersdorfer
Scheinzypresse - ganzer Baum
Photo: Janina Deutschmann
Scheinzypresse - Nadeln + Frucht
Photo: Janina Deutschmann
Thuja-Lebensbaum
Photo: Martina Gehret
Thuja - Blatt
Photo: Janina Deutschmann
Zapfen Thuja
Photo: Martina Gehret
Die Mandel ist ein bis zu 6 Meter hoher Baum bzw. Strauch mit offener Krone und üppiger Blütenpracht. Die Blätter sind lanzettlich, wechselständig angeordnet, fein gezähnt, der Länge nach gefaltet und 5 bis 10 cm lang. Die Blüten erscheinen vor dem Laub.
Man kann den Mandelbaum mit dem Mandelbäumchen (Prunus triloba) verwechseln. Dieses ist ein Ziergehölz und trägt dicht gefüllte und sterile Blüten, weshalb sie niemals Früchte ansetzen.
Im Frühling findet die Bestäubung hauptsächlich durch Insekten statt.
Die ersten Blätter sind an 3 Stellen vollständig entrollt oder entfaltet, wobei die Blätter schon ihre endgültige Form, aber noch nicht die endgültige Größe haben.
Mandelbaum - Blattentfaltung
Die ersten Pflanzen beginnen zu blühen. Bei den Sträuchern sind die ersten Blüten an mindestens 3 Stellen vollständig geöffnet, sodass die Staubgefäße sichtbar sind.
Normal gewachsene und gesunde Früchte sind an mindestens 3 Stellen der Pflanze reif. Sie haben eine bräunliche Außenhülle und sind aufgeplatzt.
Die Bienenfresser sind sehr farbenprächtige Vögel und gehört zu den Spinten. Er hat eine leuchtend gelbe Kehle mit bläulicher Unterseite, gelbweißen Schulterfedern sowie rotbrauner Färbung des Scheitels, Mantels, Rücken und Armdecken. Der Schnabel ist lang und kräftig. Die Weibchen sind etwas blasser gefärbt als die Männchen.
Sie überwintern im südlichen Afrika.
Der Bienenfresser wiederholt häufig seinen Ruf. Es klingt wie ein weich rollendes „prrür“. Der Gesang ist weit hörbar. Bei Beunruhigung am Nest erfolgt ein reines, kurz pfeifendes „wüt“.
Der Bienenfresser ist ein Sommervogel und kommt in offenen Landschaften vor. Er bevorzugt Feldfluren oder hügelige Landschaft mit Weiden, Gebüschen und einzelnen Bäumen oder Gehölzen. Sie brauchen steile Hänge mit weichem Boden wie etwas Ton, Lehm oder sandige Böschungen, um dort ihre Bruthöhlen bauen zu können. Diese findet man oft an steilen Flussufern oder an Hängen von Sandgruben. Eine Bruthöhle kann bis zu 2 Meter lang sein und mündet in einer erweiterten Brutkammer, wo die Eier abgelegt werden. Diese wird von Männchen und Weibchen gemeinsam gegraben.
Die Bienenfresser gehen oft in großer Höhe auf Insektenjagd, dabei fressen sie hauptsächlich Bienen, Wespen und andere Hautflügler.
Die Felsenbirne ist ein 1-3 m hoher, breit buschiger Strauch. Im Gegensatz zu ihrem Namen handelt es sich bei ihr nicht um eine Birne im herkömmlichen Sinn, sondern sie ist näher mit den Mehlbeeren verwandt. Die Früchte sind trotzdem essbar.
Wie der Name bereits vermuten lässt, kommt die Felsenbirne auf basenreichen, humus- und nährstoffarmen Felsböden vor. Vor allem an sommerwarmen Felshängen, lichten Gebüschen und Mischwäldern.
Die Gewöhnliche Felsenbirne ist die einzig heimische Art in Europa. Allerdings werden gerne ostasische und nordamerikanische Felsenbirnen als Zierpflanzen angepflanzt, die wegen ihrer attraktiven Herbstfärbung und reichen Ernte der Früchte beliebt sind. Darunter zählt auch die nordamerikanische Kupfer-Felsenbirne (Amelanchier lamarckii), die bis zu 10 m hoch werden kann und die Blätter, die namensgebende leuchtend kupferfarbene Herbstfärbung bekommen. In vielen Teilen Europas ist sie bereits eingebürgert.
Im Sommer dient die reife Frucht den Vögeln als Nahrungsquelle.
Vom August bis September reifen die kugeligen blauschwarze bereiften Früchte der Felsenbirne heran. Sie sind herb süß im Geschmack und manchmal etwas mehlig. Sie enthalten gesunde Flavonoide und Gerbstoffe, Vitamin C und andere Mineralstoffe.
Tipp:
Felsenbirnen lassen sich gut zu Marmelade oder Sirup verarbeiten und essen. Dabei können noch andere Früchte hinzugemischt werden, wie z.B. Himbeere, Brombeere oder Heidelbeere.
Die ersten Blätter sind an 3 Stellen vollständig entrollt oder entfaltet, wobei die Blätter schon ihre endgültige Form, aber noch nicht die endgültige Größe haben.
Felsenbirne - Blattentfaltung
Die ersten Pflanzen beginnen zu blühen. Bei den Sträuchern sind die ersten Blüten an mindestens 3 Stellen vollständig geöffnet, sodass die Staubgefäße sichtbar sind.
Felsenbirne - Blühbeginn
Normal gewachsene und gesunde Früchte sind an mindestens 3 Stellen der Pflanze reif. Bei saftigen Früchten, wie der Felsenbirne, ist die Reife der Zeitpunkt der vollständigen Verfärbung.
Felsenbirne - Fruchtreife
Etwa 50 % der Blätter, inklusive der bereits abgefallenen, sind an mehreren Bäumen oder Sträuchern verfärbt. Nicht als herbstliche Laubverfärbung gelten Vergilbungserscheinungen der Blätter und Auftreten von Dürrelaub als Folge von Trockenheit und Hitze, wie sie schon ab Juni/ Juli einsetzen können.
Felsenbirne - Blattverfärbung
Der Eingriffelige Weißdorn ist eine sehr häufige Art und kann ein zwischen 2-6 m großer Strauch oder kleiner Baum werden. Der Weißdorn ist ein lichtbedürftiger Strauch, der gut auf trockenen Standorten wachsen kann und häufig auf verbuschtem Weiden und Böschungen zu finden ist. In Auwäldern kommt er auf Heißländen vor, also auf trockengefallene, waldfreie Schotterflächen.
In Mitteleuropa gibt es noch zwei weitere heimische Weißdornarten, den Zweigriffeligen Weißdorn (Crataegus laevigata) und den Großkelchige Weißdorn (Crataegus rhipidophylla). Alle drei sind schwer voneinander zu unterscheiden, da neben den ohnehin schon vielgestaltigen Arten, diese untereinander Bastarde bilden können.
Im Sommer dient die reife Frucht den Vögeln als Nahrungsquelle. Wegen seinen Dornen dient er außerdem als Nistplatz für den Neuntöter.
Die ersten Blätter sind an 3 Stellen vollständig entrollt oder entfaltet, wobei die Blätter schon ihre endgültige Form, aber noch nicht die endgültige Größe haben.
Weißdorn - Blattentfaltung
Die ersten Pflanzen beginnen zu blühen. Bei den Sträuchern sind die ersten Blüten an mindestens 3 Stellen vollständig geöffnet, sodass die Staubgefäße sichtbar sind.
Weißdorn - Blühbeginn
Normal gewachsene und gesunde Früchte sind an mindestens 3 Stellen der Pflanze reif, also vollständig verfärbt.
Weißdorn - Fruchtreife
Etwa 50 % der Blätter, inklusive der bereits abgefallenen, sind an mehreren Bäumen oder Sträuchern verfärbt. Nicht als herbstliche Laubverfärbung gelten Vergilbungserscheinungen der Blätter und Auftreten von Dürrelaub als Folge von Trockenheit und Hitze, wie sie schon ab Juni/ Juli einsetzen können.
Weißdorn - Blattverfärbung
Die Sommerlinde (Tilia platyphyllos) besitzt meistens nur einen Haupttrieb, hat größere, weiche Blätter bei der die Achselbärte auf der Blattunterseite weiß und blüht früher als die Winterlinde mit 2 bis 5 Blüten an einem Blütenstand. Die Früchte sind groß, holzig, schwer zerdrückbar und ausgeprägt kantig (4-5 vortretende Längsrippen).
Die Winterlinde (Tilia cordata) dagegen hat meistens zwei Haupttriebe und relativ kleine, dunkle Blätter, auf deren Unterseite die Trichome (Härchen) in den Achseln der Blattnervatur bräunlich und nicht weiß sind. Die Blüte mit 5- bis 7-endigen Trugdolden findet Juni-Juli statt. Die Früchte sind relativ weich und leicht zerdrückbar.
Die Holländische Linde (Tilia × europaea auch Tilia × intermedia oder Tilia × vulgaris) ist ein fruchtbarer Bastard der aus Sommer- und Winterlinde entstand. Da alle Arten untereinander fortpflanzungsfähig sind, ist es sehr schwer den genauen Verwandtschaftsgrad festzustellen. Am ehesten kann wieder mit Hilfe der Achselhärchen unterschieden werden, die bei dieser Art gelblich-weiß sind.
Die Blätter der Amerikanischen Linde (Tilia americana) können bis zu 25 cm groß werden. Sie sind auf beiden Seiten gleich und haben keine Behaarung.
Bei der Silber-Linde (Tilia tomentosa) ist die Blattoberseite dunkelgrün und die Blattunterseite deutlich heller und silbrig behaart. Mit Juli-August ist sie die letzte Linde die bei uns blüht.
Als letzter Vertreter soll die Krim-Linde (Tilia × euchlora) genannt werden. Dieser Baum ist an seinen deutlich durchhängenden Ästen und der stark glänzenden Blattoberseite gut zu erkennen.
Linden sind ökologisch sehr wertvoll. Durch ihr feines, tiefgehendes Herzwurzelsystem wird der Waldboden gefestigt. Das Laub, das viel Eiweiß und Kalk enthält, zersetzt sich schnell und verbessert die Bodenqualität wie kaum eine andere Baumart. Der süßlich-würzige Duft der Blüten lockt viele verschiedene Insekten an und bietet vor allem Bienen eine ausgezeichnete Weide.
Das Holz der Linde wird in der heutigen Zeit vorwiegend im Kunsthandwerk verwendet (Drechseln, Bildhauerarbeiten, ...). Zusätzlich wird die Linde im Instrumentenbau sowie zur Herstellung von Spielzeugen eingesetzt. Gelegentlich werden auch trockene Fässer aus Lindenholz hergestellt, die den Inhalt gut vor Gerüchen schützen.
Die ersten Blätter sind an 3 Stellen vollständig entrollt oder entfaltet, wobei die Blätter schon ihre endgültige Form, aber noch nicht die endgültige Größe haben.
Sommerlinde - Blattentfaltung
Die ersten Pflanzen beginnen zu blühen. Bei Bäumen sind die ersten Blüten an mindestens 3 Stellen vollständig geöffnet, sodass die Staubgefäße sichtbar sind.
Sommerlinde - Blühbeginn
Etwa 50 % der Blätter, inklusive der bereits abgefallenen, sind an mehreren Bäumen verfärbt. Nicht als herbstliche Laubverfärbung gelten Vergilbungserscheinungen der Blätter und Auftreten von Dürrelaub als Folge von Trockenheit und Hitze.
Sommerlinde - Blattfärbung
Die Winterlinde oder je nach Beobachtung auch mehrere Exemplare dieser Art sind zu mehr als 50 % entlaubt.
Sommerlinde - Blattfall
Die Rote Pestwurz ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die bis zu 120 cm groß wird und ist schwach giftig. Sie liebt nasse (Ufer-) Wiesen, wenn diese nicht mehr gemäht werden, kann sie mit ihren Ausläufern ganze Bestände bilden. Ihre großen, rundlichen Blätter sind bei Kindern als Sonnen- und Regenschirm beliebt.
Die Doppelgänger der Roten Pestwurz sind die Weiße Pestwurz (P. albus), die Alpen-Pestwurz (P. paradoxus) und der Huflattich (Tussilago farfara). Vom rot-braunen Blütenstand her - der bei allen Arten vor den Laubblättern erscheint - ist nur die Alpen-Pestwurz ähnlich. Diese ist aber auf steinige oder felsige Hänge auf Kalk ab der montanen Stufe angewiesen. Die Grundblätter sind mehr dreieckig bis spießförmig und unterseits bleibend schneeweiß-filzig.
Die Weiße Pestwurz kommt zwar an ähnlichen Standorten wie die Rote vor, hat aber – wenn die weißen Blüten einmal weg sind und die Arten nur an den Blättern zu unterscheiden sind – einen deutlich doppelt gezähnten Blattrand und kaum eine Rille auf dem markigen Blattstiel.
Auch der Huflattich blüht zuerst im Frühjahr ohne Blätter, oft schon im Februar nach der ersten Schneeschmelze. Er kommt auf ruderaleren Standorten vor, wie an Schuttplätzen, Wegen und Straßenrändern – die Lebensräume überschneiden sich aber mit denen der Pestwurz. Nach der goldgelben Blüte sind die besten Unterscheidungsmerkmale der doch ähnlichen Blätter: die Rille auf dem Blattstängel ist kräftiger, der Stängel selbst und auch seine Leitbündel sind wie zu einem großen „U“ oder Hufeisen seitlich zusammengedrückt. Bei den Pestwurzen sind die Leitbündel im Stängel verteilt und er ist im Querschnitt rundlicher.
Die Pestwurz ist eine Insektenpflanze, über 60 Wildbienenarten fliegen sie an.
Auch Menschen nutzen sie gelegentlich. Früher wurde die Pestwurz so sehr geschätzt, dass man ihr sogar eine Wirkung gegen Pest nachsagte. Dann wurde die Heilwirkung der Pestwurz nahezu vergessen, bis man entdeckte, dass die Pestwurz gegen Migräne helfen kann. Auch gegen Asthma und Heuschnupfen kann man sie verwenden, was sie bei der heutigen, verbreiteten Allergieneigung zu einer wichtigen Heilpflanze macht. Wilde Pestwurz-Pflanzen enthalten jedoch potenziell leberschädigende Pyrrolizidinalkaloide. Daher sollten nur standardisierte Extrakte und Präparate aus der Apotheke verwendet werden, die auf moderner Züchtung mit nur sehr geringem Anteil dieser Stoffe beruhen.
Die Kirsche ist ein Sommergrüner Baum der Wuchshöhen von 15 m bis 20 m ereicht. Der Namenszusatz avium leitet sich von avis (Latein für Vogel) ab und bezieht sich auf die Früchte, die gern von Vögeln gefressen werden. Doch auch der Mensch isst gerne die Früchte der Vogel-Kirsche, insbesondere die von Zuchtformen. Diese kultivierten Formen sind vor allem durch größere Blätter sowie größere und süßere Früchte ausgezeichnet und werden im Allgemeinen als Süßkirsche bezeichnet.
Die ersten Pflanzen beginnen zu blühen. Bei den Sträuchern sind die ersten Blüten an mindestens 3 Stellen vollständig geöffnet, sodass die Staubgefäße sichtbar sind.
Kirsche - Blüte
Etwa 95 % der Blüten sind abgeblüht, sie haben sich also bräunlich verfärbt oder sind schon abgefallen.
Kirsche - Blühende
Normal gewachsene und gesunde Früchte sind an mindestens 3 Stellen der Pflanze reif, also vollständig verfärbt.
Die allgemeine Fruchtreife ist erreicht, sobald sich ein erstes Abpflücken der Früchte auf dem Baum auch wirklich lohnt.
Kirsche - Frucht
Etwa 50 % der Blätter, inklusive der bereits abgefallenen, sind an mehreren Bäumen verfärbt.
Kirsche - Blattfärbung