Hinweis: Diese Website ist noch in der Beta-Phase - Wir bauen zur Zeit alles auf, aber du kannst bereits deine Apps zum Mitmachen downloaden.

Super User

Super User

Mittwoch, 05 September 2018 14:45

BrushTurkeys

In der Brushturkeys-App dreht sich alles um das australische Buschhuhn, das seinen natürlichen Lebensraum, der normalerweise Regenwälder und Wälder umfasst, immer mehr auf Vorstädte ausdehnt.

Das australische Buschhuhn fasziniert Bürger und Wissenschaftler gleichermaßen.

Das australische Buschhuhn, einst durch exzessives Jagen fast ausgerottet, ist heute in städtischen Gebieten an der australischen Ostküste weit verbreitet. Es sind große Vögel mit einer Flügelspannweite von ca. 85 cm, schwarzen Federn und einem roten Kopf. Die Männchen bauen riesige Nesthügel auf dem Boden aus Blättern, Zweigen und anderem kompostierbaren Material, die dann von einem Weibchen zur Paarung und Eiablage besucht werden.
Mit der App kannst du Sichtungen des australischen Buschhuhns sammeln und deren Verhalten beobachten. Deine Beobachtungen helfen besser zu verstehen, wie sich diese Vögel an ihre Umgebung anpassen.

Mittwoch, 19 Juli 2017 14:25

Forschen im Almtal

"Forschen im Almtal" ist die Citizen Science App des gleichnamigen Community Science Projekts der Universität Wien in Zusammenarbeit mit dem Cumberland Wildpark in Grünau im Almtal (OÖ). Besucher des Wildparks können drei Vogelarten (Graugans, Raben und Waldrapp) beobachten und helfen Daten über ihr Verhalten zu sammeln.

Erfahre mehr über das Verhalten von Vögeln

Dieses Projekt zielt darauf ab, diese drei Vogelarten zu überwachen, um herauszufinden, wann und wo welche Tiere zu finden sind. Haben sie Vorlieben für bestimmte Orte im Wildpark oder bevorzugen sie die Gesellschaft von anderen Vögeln? Die frei fliegenden Vögel im Cumberland Wildlife Park sind einzeln gekennzeichnet (Beinringe, Flügelmarkierungen), so dass einzelne Vögel leicht erkannt werden können!

Mittwoch, 19 Juli 2017 14:23

WaldrApp

WaldrApp ist ein Citizen Science Projekt der Universität Wien mit dem Ziel, ökologische Informationen über die Aufenthaltsorte des Waldrapp zu sammeln. Da der Waldrapp zu den am meisten bedrohten Vogelarten der Welt gehört, können so (unter anderem) wertvolle Erkenntnisse für Ansiedlungsprojekte gesammelt werden. Jeder kann mitmachen bei diesem Citizen Observatory!

Citizen Scientists entdecken eine gefährdete Vogelart

Waldrappe suchen sich ihre Aufenthaltsorte nach verschiedenen Merkmalen aus: Gebiete, die weit von Straßen, Häusern und Bäumen entfernt sind, und Gebiete mit kurzer Vegetation werden bevorzugt. Darüber hinaus spielen die Verfügbarkeit von Ressourcen sowie die lokale Loyalität und die Bildung von Traditionen eine Rolle. Mit Hilfe interessierter Citizen Scientists können diese Informationen nun über die WaldrApp-App gesammelt werden.

Mittwoch, 19 Juli 2017 14:19

Was Geht Ab?

Diese Citizen Science App wurde speziell für Kinder und Jugendliche entwickelt! Damit kannst du und deine Freunde deine Umgebung beobachten, schöne Orte oder Gefahren bewerten und so zu deren Verbesserung beitragen.

Verbesserung des öffentlichen Raums mit dem jüngsten Citizen Scientst

Zeige den Erwachsenen, wie du deine Umwelt siehst: An welchen Orten fühlst du dich wohl und wo fühlst du dich unsicher? Wo treffst du deine Freunde? Welche Ampel nervt dich total? Fehlt ein Radweg und warum ist der Bürgersteig viel zu schmal? In dieser App kannst du es erzählen!

Samstag, 02 Mai 2020 15:49

Spot-a-Bee

Im Rahmen des Citizen Science-Projekts Spot-a-Bee wollen die Forscher der Cardiff University und der University of Glasgow, Großbritannien, herausfinden, welche Pflanzen, Bäume und Sträucher für Bienen in Stadtparks und Gärten besonders nützlich sind. Teilnehmer können helfen, bienenfreundliche Pflanzenstädte und -dörfer zu untersuchen! Wenn Du eine Biene entdeckst, mache ein Foto mit deinem Handy von den Pflanzen, um die sie herumschwirren, und laden Sie den Fleck in die Citizen Science-App hoch.

Entdecke die faszinierende Welt der Bienen mit Citizen Science

Mit der Spot-A-Bee-App kannst du Blumen, Sträucher, Kletterpflanzen oder Bäume sowie die Bienen darauf beobachten und dokumentieren. Darüber hinaus enthält die App nützliche Informationen zu diesen Pflanzen und den häufigsten Bienenarten in Großbritannien.
Als Bonus wollen die Forschungen hinter Spot-A-Bee auch verstehen, wie sich das Pflanzen bestimmter Blumen in städtischen Räumen auf die Produktion von städtischem Honig auswirken kann.

Sonntag, 05 April 2020 17:17

CoronaReport

CoronaReport ist ein Citizen Science Projekt zur Dokumentation des Einflusses von COVID-19 auf unser Leben. Citizen Scientists können die CoronaReport-App verwenden, um ihre persönlichen Geschichten zu erzählen, und so besser verstehen, wie die Krise das Leben auf der ganzen Welt verändert. Diese Berichte helfen wiederum Wissenschaftlern zu verstehen, wie sich die COVID-19-Pandemie auf die Art und Weise auswirkt, wie Menschen leben und arbeiten.

Eine Citizen Science App in Zeiten einer globalen Krise

Mit der App können die Teilnehmer Berichte darüber erstellen, wie sich die Koronakrise auf sie persönlich, ihre Häuser, Arbeitsplätze und ihre täglichen Aktivitäten auswirkt. Sie können dann ihre Geschichten jederzeit aktualisieren und ein Live-Tagebuch ihrer Erfahrungen erstellen.
Das Hauptaugenmerk liegt darauf, wie sich die Bürger fühlen und in welcher Stimmung sie sich während der Krise befinden. Sie können dann mit einem Bericht über sich selbst, einen Ort oder eine Aktivität fortfahren und beschreiben, wie sie und ihre Umgebung sich an die Corona-Krise anpassen oder ob die Menschen "Social Distancing" betreiben und vieles mehr.
Die Beiträge werden dann von den leitenden Wissenschaftlern des Projekts verarbeitet und sind eine enorme Hilfe bei der Suche nach Lösungen für die Bewältigung der Krise auf sozialer Ebene.

Freitag, 30 August 2019 19:11

SpiderSpotter

Magst du Spinnen? In der SpiderSpotter Citizen Science-App kannst du deine Beobachtungen von Spinnen und ihren Netzen teilen, um die Forschung über ihre Anpassung an die Umwelt zu unterstützen und zur Überwachung der biologischen Vielfalt beizutragen. Die App beinhaltet auch Beschreibungen der Spinnenarten und hat eine aktive Community von Spinnenbegeisterten und Arachnologen. Wenn du Spinnen magst (oder sie zumindest zu schätzen weißt), dann nimm an diesem Citizen Science-Projekt teil!

Spinnen, ihre Farben und ihre Netze

Die zunehmend heißen Sommer der letzten Jahre sind nicht nur für uns Menschen problematisch - besonders in den Städten. Der Beton und die Gebäude erwärmen sich tagsüber und strahlen die Wärme nachts zurück, was für alle Lebewesen eine Herausforderung darstellt. Natürlich suchen Spinnen auch nach neuen Wegen und Mitteln, um sich an diese neuen Bedingungen anzupassen. Mit der SpiderSpotter-App versuchen Wissenschaftler herauszufinden, wie diese Änderungen stattfinden werden.
Leichtere Autos heizen sich weniger auf als dunkle - das ist eine bekannte Tatsache. Dies gilt jedoch auch für Spinnen! Wissenschaftler erwarten daher, dass sich Spinnen an die heißeren Temperaturen der Stadt anpassen, indem sie mit der Zeit heller werden, um eine Überhitzung zu verhindern.
Durch die Untersuchung von Spinnen, ihren Farben und Netzen erhalten Wissenschaftler nicht nur wertvolle Informationen darüber, wie sich Tiere an den Klimawandel anpassen, sondern auch darüber, wie schnell der Klimawandel voranschreitet. Mit etwas Glück können sie uns auch einige Antworten geben, wie wir unsere Städte in Zukunft besser kühlen können.

Montag, 12 August 2019 20:58

Coastal Observer

Küstengebiete sind ständigem Wandel unterworfen, und der Klimawandel wird sich darauf auswirken, wo und wie Menschen in Zukunft leben werden. In Zeiten der bevorstehenden Klimakrise wird sich die Küste dramatisch verändern, und extreme Wetterphänomene beginnen bereits, Teil unseres täglichen Lebens zu werden.

Citizen Scientists beobachten Wetter und Wasser

Das Citizen Science-Projekt von Coastal Observer untersucht diese Effekte und ihre Auswirkungen auf die Umwelt und unser Wohlbefinden. Die Coastal Observer App lädt alle ein, Wetter und Wasser in seiner eigenen Umgebung aktiv zu beobachten, und hilft Forschern dabei, Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft zu finden. Mit deinen Beobachtungen über Überschwemmungen, Gezeitenstürme und die Wasserqualität beiträgst, kannst du die Universität von Delaware, USA, bei ihrer Forschung unterstützen.

Mittwoch, 05 Juni 2019 21:13

Tea Bag Index

In der Tea Bag Index Citizen Science App dreht sich alles um unseren Boden. In der App stehen verschiedene Beobachtungsklassen für Citizen Scientists zur Verfügung, die von einfachen Bodenbeobachtungen bis hin zur bekannten Teebeutel-Methode, bei der die Beutel vergraben und gewogen werden um die Zersetzungrate von Pflanzen zu messen. Mit den Daten werden Klimamodelle und die Bodenforschung verbessert.

Tee trinken für das Klima

Der Tea Bag Index(TBI) sammelt Daten zu Bodenbeobachtungen und insbesondere zur Dynamik der Bodenzersetzung. Der Abbau organischer Stoffe im Boden ist Teil des globalen Kohlenstoffkreislaufs, der Informationen über die biologische Aktivität des Bodens liefert und daher für den Klimawandel wichtig ist. Änderungen des Kohlenstoffgehalts im Boden können den Klimawandel sowohl verschärfen als auch abschwächen.

Dienstag, 23 April 2019 19:40

Pilzfinder

Pilzfinder ist die Web-App der mykologischen Forschungsabteilung der Universität Wien. In dem Browser basierten Projekt kannst du Pilzbeobachtungen aus ganz Europa beigesteuern, und anschließend Feedback von Experten der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft erhalten. Durch die Teilnahme an diesem Citizen Science Projekt kannst du einerseits WissenschaftlerInnen bei der Pilzfoschung helfen und andererseits mehr über die faszinierende Welt der Pilze erfahren.