Hinweis: Diese Website ist noch in der Beta-Phase - Wir bauen zur Zeit alles auf, aber du kannst bereits deine Apps zum Mitmachen downloaden.
Als Bauer habe ich mein ganzes Leben lang die Natur beobachtet. Jetzt, wo ich im Ruhestand bin, folge ich meiner zweiten Leidenschaft, der Imkerei. In der Spot-A-Bee-App kann ich mit einer Gemeinschaft junger Menschen mit ähnlichen Interessen austauschen - ganz ohne der harten Arbeit in der Landwirtschaft.
Joseph von Spot-A-Bee
Die Apps auf SPOTTERON haben mich dazu inspiriert, während des Lockdowns ein neues Hobby zu starten! Jetzt macht es viel mehr Spaß, alleine im Wald spazieren zu gehen, und man lernt etwas über die unmittelbare Natur, die uns umgibt.
Jane im Naturkalender
Die Welt erkunden mit den Apps von SPOTTERON in Zeiten wie diesen, ist etwas, das du völlig sicher machen kannst. Hinaus in die Natur zu gehen ist nicht nur gesundheitsfördernd, sondern bietet dir auch die Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen - eine tolle Abwechlungs für viele von uns, die momentan viel Zeit zu Hause verbringen müssen.
Beim Spotten kannst du ganz einfach Abstand zu anderen halten und in die Wildnis hinausgehen, ohne dass dir andere Menschen zu nahe kommen. Aber du wirst nicht alleine sein! In den Apps findest du eine Community von abenteuerlustigen Menschen wie Dir, die sich für ähnliche Themen wie du interessieren.
Bitte achte dabei auf deine Sicherheit! Schau immer, wo du hinsteigst, und nimm auf deine Mitmenschen Rücksicht! Halte genug Abstand und begebe dich nicht unnötig in Gefahr. Genieße aber auch die Spaziergänge in die Natur und entdecke mit deinen SPOTTERON-Apps viele neue Dinge. Mit deinen Beiträgen in den Apps hilfst du nicht nur wichtigen Projekten, indem du Beobachtungen machst, sondern triffst auch auf andere Gleichgesinnte.
Lasst uns gemeinsam die Welt entdecken!
Wenn du Lust hast, ein Tagebuch über deine Corona-Erfahrungen zu führen wollen wir dir gerne folgende App ans Herz legen:
Mit SPOTTERON kannst du gemeinsam mit anderen die Welt entdecken und deine Sichtungen in Apps posten. Jede App hat ein Thema und du kannst dich in allen Apps mit deinem Account einloggen. Mitmachen ist einfach:
Wähle eine App zu einem Thema, das dich besonders interessiert, und lade diese von deinem App-Store. Hier findest du eine Liste aller Apps.
Folge dazu den Anweisungen auf deinem Smartphone.
Du kannst einen neuen User-Account anlegen und dich gleich einloggen. Mit deinem User-Account kannst du dich in alle Apps auf der SPOTTERON Plattform anmelden.
Viel Spaß!
SPOTTERON ist eine Plattform zum Erforschen deiner Welt und um deine Beobachtungen in Apps mit einer aktiven Community zu teilen. Jede App hat ein eigenes Thema, von Naturbeobachtungen oder Umweltschutz bis hin zum Teilen von Fotos von Kunst und Kultur. In vielen Apps hilfst Du mit deinen Beiträge der Wissenschaft, unsere Welt mittels "Citizen Science" besser zu verstehen. In anderen Apps unterstützt du aktiv die Erhaltung unserer Natur und Inititativen für den Umweltschutz. Mit den SPOTTERON Apps hast du ein digitales Journal mit Karte immer in deiner Hosentasche, mit dem du deine Beobachtungen aufnehmen und Deine Fotos teilen kannst. Alle Apps sind werbefrei und enthalten kein permanentes User-Tracking - weil deine digitale Privatsphäre wichtig ist. Trete unserer Community bei und finde Gleichgesinnte, die ebenso wie du unseren Planeten mit offenen Augen sehen. Lass uns zusammen die Welt entdecken!
In jeder App kannst du Deine Entdeckungen mit anderen auf einer Karte teilen. Beginne, kein Abenteuer zu kartographieren, lade deine Beobachtungen hoch und starte deine Sammlung!
Sei nicht alleine! In jeder App findest du eine aktive Community mit gleichgesinnten Menschen, die es ebenso wie du lieben unsere Welt zu erkunden und den Planeten zu schützen.
Veröffentliche deine Momente für eine Zweck! Im Gegensatz zu Socialmedia machen deine Beiträge einen Unterschied und helfen der Wissenschaft oder dem Umweltschutz mittels Citizen Science.
Alle Apps auf der Plattform sind werbefrei. Wir wollen dir nichts verkaufen und auf SPOTTERON bist du nicht nur eine Nummer. Jede App ist 100% kostenlos - und das wird auch immer so bleiben.
Suche dir eine App aus, deren Thema dich interessiert. Alle SPOTTERON Apps sind ohne Werbung, nicht-kommerziell und respektieren deine Privatsphäre. In jeder App kannst du deine Beobachtungen teilen und das Projekt unterstützen. Finde alle verfügbaren Apps in der SPOTTERON App Bibliothek.
Gehe zum jeweiligen App Store deines Smartphones und installiere die App. Für Android, verwende den Play Store, und für iPhones den Apple AppStore. Du kannst alternativ auch den App Namen einfach in deinem App Store suchen und dort direkt die App herunterladen.
Erstelle deinen User-Account oder logge dich in der App ein, wenn du schon einen SPOTTERON Account hast. Du kannst einen neuen Account mit einem minimalen Umfang an Daten erstellen, eine eMail Adresse ist dazu ausreichend! Dein Account funktioniert übrigens in allen Apps auf der Plattform. Viel Spass!
Mit der Green Growth Forest App kann jeder dazu beitragen, dass Suriname das grünste Land der Erde bleibt.
Suriname ist ein kleines Land in Südamerika, von dem beeindruckende 93 Prozent von dichten Wäldern bedeckt sind. Man könnte sagen, es ist eines der grünsten Länder der Welt. Der Wald trägt als eines von zwei kohlenstoffnegativen Ländern weltweit positiv zum Klimawandel der Welt bei und beherbergt die viertgrößte Menge an Süßwasserressourcen der Welt.
Damit Suriname grün bleibt, lädt die Green Growth Suriname Foundation die Bürger Surinams ein, die Wälder und die dortigen Rodungen zu beobachten und so zur Ergänzung der bestehenden nationalen Daten zum Waldschutz beizutragen.
Die von Bürgern in der App gesammelte Daten können Wissenschaftlern helfen herauszufinden, wo am am meisten illegal gerodet wird und so Lösungen dafür zu finden.
Our Outdoors ist ein Citizen Science Projekt, das darauf abzielt, mehr darüber zu erfahren, was du und andere erleben, wenn du dich in öffentlichen Plätzen wie Parks, Stränden, Flüssen und Stadtplätzen befinden. Es wurde von Forschern der Scottish Collaboration of Public Health Research and Practice (SCPHRP) an der Universität von Edinburgh in Zusammenarbeit mit Sustrans, Teilnehmern wie dir entwickelt.
Durch die Teilnahme an der Forschung trägst du zu einer nationalen Datenbank bei, die zur Bewertung und Verbesserung von öffentlichen Orten im ganzen Land verwendet wird. Die Daten können verwendet werden, um Karten, Berichte und Forschungsergebnisse für Bürger, Forscher und politische Entscheidungsträger zu erstellen, um besser zu verstehen, wie gemeinsame öffentliche Räume zum Wohlbefinden in Gemeinden beitragen und welche verbessert werden müssen.
Die Verbindungen zwischen Wasser und geologischem Untergrund sind vielfältig und oft kompliziert. Mit der SIBRA-App kannst du zuverlässige Daten zu diesen Themen generieren und zum besseren Verständnis dieser Zusammenhänge beitragen. Auf diese Weise kannst zur Entwicklung von Modellen und Szenarien beitragen, mit denen mögliche Auswirkungen extremer Wetterereignisse wie schnelle Schneeschmelze, Überschwemmungen oder Dürre bewertet werden können.
Mit der SIBRA-App steht nun ein Messinstrument zur Verfügung, das nicht nur bestehende Messmethoden im Bereich der Hydrogeologie und Ingenieurgeologie ergänzt und die Datensituation enorm erweitert, sondern auch interessierten Bürgern ermöglicht, sich aktiv mit Prozessen wie geologischen Massenbewegungen und Hydrogeologie auseinanderzusetzen.
Mit Deiner Hilfe möchten wir Bau-, Kultur- und Naturdenkmäler überall in Baden-Württemberg kartieren. Wir freuen uns, dass Du BaWü-EntdeckerIn werden möchtest! Gemeinsam spüren wir mit dieser App auf, was es in Baden-Württemberg zu sehen gibt! Dabei interessieren uns Deine Entdeckungen und Lieblingsorte, egal in welchem Winkel unseres Bundeslandes. Denn wer kennt die besser als Du?
Hast du ein spannendes/interessantes Bauwerk in Ihrer Nähe oder bei einem Ausflug entdeckt? Dann trage den Ort in der App ein und mache ein Foto davon.
Dabei geht es nicht nur darum, die ohnehin schon bekannten Sehenswürdigkeiten einzufangen, sondern auch das (vermeintlich) Gewöhnliche vor der eigenen Haustür.
Mit "Kramobil" kannst du die verschiedenen Arten und Unterarten von Krähen beobachten, und wie sie mit den Tieren im Wiener Tierparks Schönbrunn interagieren. Beobachte und finde heraus, wie klug diese Vögel sind und wie schnell sie lernen!
Ziel ist es, Zoobesucher und Citizen Scientists aktiv in die Forschungsaktivitäten der Universität Wien (Abteilung für Verhaltens- und Kognitionsbiologie zusammen mit dem Konrad Lorenz Forschungszentrum) einzubeziehen, um verschiedene Krähenarten und das Verhalten einzelner Krähen im Zoo zu überwachen. Diese Beobachtungen sollen es Wissenschaftlern ermöglichen, die ökologischen Faktoren, die die Gruppendynamik der Vögel bestimmen, besser zu verstehen.
Die Beobachtungen liefern auch Einblicke in den Einfluss ökologischer Faktoren (z. B. Nahrungsverfügbarkeit oder Anwesenheit von Zootieren) auf ihr soziales Verhalten.
Während ein besonderer Schwerpunkt auf dem Bereich des Zoos Wien liegt, sind auch Beobachtungen von anderswo in und um Wien willkommen.